Alte Küche entfernen – So gelingt der Rückbau
Du stehst vor einer Küchenrenovierung oder einem Umbau und fragst....
Küchenabriss mit Köpfchen – So gelingt der Rückbau
Du stehst vor einer Küchenrenovierung oder einem Umbau und fragst dich: Wie reisse ich die alte Küche ab, ohne Chaos zu verursachen? Keine Sorge – der Rückbau muss kein nervenaufreibender Kraftakt werden. Mit etwas Planung, dem richtigen Know-how und einem klaren Ablauf kannst du viel Stress vermeiden – und sogar Geld sparen. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deinen Küchenabriss klug und stressfrei meisterst, worauf du achten solltest und wann sich professionelle Hilfe wirklich lohnt.
Warum der Küchenabriss oft unterschätzt wird
Viele denken beim Küchenrückbau an ein paar Schrauben und den Vorschlaghammer. Doch wer schon mal eine Einbauküche entfernt hat, weiss: Es ist ein kleines Bauprojekt. Oft sind Elektrogeräte fest angeschlossen, Rohre in der Wand verbaut, Fliesen über Jahrzehnte eingeklebt. Ohne Vorbereitung kann das schnell zur ungewollten Baustelle werden.
Und: Wenn du dabei Stromleitungen oder Wasseranschlüsse beschädigst, kann das nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Deshalb gilt: Nicht kopflos loslegen, sondern Schritt für Schritt denken – dann wird der Abriss deutlich entspannter.
Teilabriss geplant? Hier findest du alle Infos zu Ablauf, Kosten und Umsetzung: Teilabbruch ansehen
Der erste Schritt: Plan statt Panik
Bevor du auch nur einen Schraubenzieher ansetzt, mach dir einen klaren Plan:
- Was soll raus, was bleibt? Nur die Schränke? Auch Fliesen, Bodenbeläge, Leitungen?
- Wann soll die neue Küche kommen? Pufferzeit einplanen, falls’s länger dauert.
- Machst du alles selbst – oder holst du dir Profis dazu?
- Wer übernimmt die Entsorgung? Containerdienst oder selbst zur Deponie?
Am besten funktioniert das mit einer kleinen Checkliste, die dir hilft, nichts Wichtiges zu vergessen.
Sicherheit zuerst – immer!
Klar, du willst loslegen. Aber: Sicherheit geht vor. Immer. Bevor du etwas abmontierst, musst du alle Leitungen stilllegen – das betrifft Strom, Wasser und eventuell Gas.
- Strom: Sicherung raus, Steckdosen prüfen, Kabel isolieren. Wenn du unsicher bist: Elektriker holen!
- Wasser: Haupthahn abdrehen, Leitungen entleeren, Tropfen abfangen.
- Gas: Hier ist unbedingtein Fachbetrieb nötig – auf keinen Fall selbst anfassen!
Dazu gehören auch Schutzkleidung wie Handschuhe, feste Schuhe und bei viel Staub eine Atemmaske. Sicherheit ist keine Kür – sie ist Pflicht.
Strom, Wasser, Gas: Was muss abgeklemmt werden?
Viele Küchen sind über Jahrzehnte gewachsen – und genau das macht sie trickreich. Kabel wurden verlängert, Rohre verlegt, Anschlüsse improvisiert. Wenn du einfach losschraubst, kannst du schnell versehentlich ein Kabel aus der Wand ziehen oder einen Wasserrohrbruch auslösen.
Deshalb unser Rat:
👉 Hol dir für Strom und Gas immer einen Profi. Das kostet ein bisschen, aber spart dir im Zweifelsfall tausende Franken.
Und: Fotografiere vor dem Abbau alles. Das hilft später beim Wiederaufbau oder bei Reparaturen.
Schadstoffe & Altlasten – was du nicht sehen kannst, kann gefährlich sein
Ein oft unterschätztes Thema: Schadstoffe in alten Küchen. Viele Altbauten enthalten noch Materialien wie:
- Asbest (z. B. in Klebern oder Dichtungen)
- Künstliche Mineralfasern in Isolierungen
- Formaldehydhaltige Spanplatten
- Bleihaltige Farben oder Lacke
Diese Stoffe sind nicht immer sichtbar – aber gesundheitsgefährdend. Wenn du unsicher bist, ob deine Küche betroffen ist:
👉 Lass vorab eine Schadstoffanalyse machen. Wir bei Abbruchfuchs.ch beraten dich gern.
📌 Mehr Infos zu umweltrelevanten Aspekten und Vorschriften findest du beim Bundesamt für Umwelt BAFU.
Alles zum fachgerechten Innenabbruch findest du hier: Innenabbruch mit Abbruchfuchs
Nachhaltig entsorgen & Kosten sparen
Ein Abriss bedeutet nicht automatisch Müll. Im Gegenteil – vieles lässt sich wiederverwerten oder recyceln:
- Metalle (Schienen, Geräte) kannst du getrennt sammeln und abgeben
- Holz und Spanplatten (sofern schadstofffrei) sind oft wiederverwertbar
- Elektrogeräte gehören zum Recyclinghof – nicht in den Sperrmüll!
- Fliesen oder Betonreste lassen sich zerkleinern und fachgerecht entsorgen
👉 Wer Materialien getrennt und sauber entsorgt, spart Entsorgungskosten – und tut der Umwelt etwas Gutes.
Mehr dazu findest du beim BAFU: Abfallwirtschaft im Bauwesen
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://abbruchfuchs.ch/offerte-einholen/
Küchenabriss ist Vertrauenssache – wir machen’s richtig
Eine alte Küche zu entfernen klingt einfach – ist es aber selten. Stromanschlüsse, Wasserleitungen, fest verklebte Fliesen, schwere Einbauschränke: Wer hier unüberlegt loslegt, riskiert nicht nur Schäden, sondern oft auch hohe Zusatzkosten. Genau deshalb setzen wir bei Abbruchfuchs auf eine Mischung aus Fachwissen, Erfahrung und Sorgfalt.
Wir arbeiten sauber, schnell – und vor allem mit Plan. Vom sorgfältigen Rückbau bis zur fachgerechten Entsorgung bekommst du bei uns alles aus einer Hand. Du musst dich um nichts kümmern – wir übernehmen das für dich. Egal, ob es nur um einzelne Küchenteile oder den kompletten Rückbau samt Boden und Wandbelägen geht.
Was du bekommst:
– Persönliche Beratung & transparente Planung
– Fachgerechtes Abschalten von Strom & Wasser
– Rückbau ohne Schäden an Wänden, Böden oder Installationen
– Nachhaltige Trennung und Entsorgung aller Materialien
– Zuverlässigkeit & Diskretion vom ersten Gespräch bis zur sauberen Übergabe
Denn: Abbruch ist nicht einfach Abbruch – sondern Vertrauenssache. Und genau das nehmen wir ernst.
👉 Lass dich kostenlos beraten und hol dir dein unverbindliches Angebot: Jetzt Kontakt aufnehmen
Fazit:
Ein Küchenabriss ist kein reines Kraftakt-Projekt, sondern vor allem eine Sache der richtigen Vorbereitung und Struktur. Wer einfach drauflos schraubt, riskiert Schäden an Leitungen, unnötige Kosten oder sogar Verletzungen. Mit etwas Planung, dem nötigen Sicherheitsbewusstsein und einem klaren Ablauf lässt sich der Rückbau jedoch stressfrei und effizient gestalten. Besonders wichtig: Strom, Wasser und Gas dürfen niemals unkontrolliert getrennt werden – hier ist Fachwissen gefragt. Auch die umweltgerechte Entsorgung und das Erkennen möglicher Schadstoffe spielen eine zentrale Rolle. Je besser du dich auf den Abriss vorbereitest, desto reibungsloser läuft es – und desto schneller kannst du dich auf das freuen, worauf es wirklich ankommt: deine neue, moderne Küche. Und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, stehen dir die Profis von Abbruchfuchs.ch jederzeit zur Seite – mit Erfahrung, Sorgfalt und einem geschulten Blick für Details.
FAQs
Kann ich meine alte Küche verkaufen oder spenden, bevor ich sie abreisse?
Ja, das ist oft sogar eine sinnvolle Option. Wenn deine alte Küche noch funktionstüchtig ist, lohnt es sich, sie über Online-Plattformen wie Ricardo, Kaufes.ch oder Facebook Marketplace anzubieten. Viele Handwerker oder Privatpersonen suchen gebrauchte Küchen für Ferienhäuser, Werkstätten oder Mietwohnungen. Alternativ kannst du auch gezielt nach sozialen Einrichtungen oder Secondhand-Märkten in deiner Region suchen, die Möbelspenden annehmen.
💡 Tipp: Fotos machen, Masse dazuschreiben und ehrlich über Zustand und Alter informieren – das erhöht die Chancen auf einen Verkauf oder eine Abgabe erheblich. Durch einen Weiterverkauf sparst du dir ausserdem die Demontagekosten und schonst Ressourcen.
Was kostet ein professioneller Küchenabriss im Durchschnitt?
Die Kosten für einen professionellen Küchenabriss hängen stark vom Umfang, der Grösse der Küche und dem Zustand des Gebäudes ab. Im Durchschnitt kannst du mit CHF 800 bis CHF 2’000 rechnen – je nachdem, ob nur Möbel entfernt werden oder auch Fliesen, Bodenbeläge, Wasser- und Stromanschlüsse, Trockenbauwände oder Installationen betroffen sind. Zusätzliche Kosten entstehen bei der Entsorgung, vor allem wenn Sonderabfälle (z. B. asbesthaltige Materialien oder alte Dämmstoffe) gefunden werden.
👉 Wichtig: Ein seriöses Abbruchunternehmen erstellt dir vorab eine transparente Offerte – idealerweise nach einer kurzen Besichtigung vor Ort.
Wie lange dauert ein kompletter Küchenabriss in der Regel?
Die Dauer eines Küchenabrisses variiert – aber bei einer durchschnittlichen Einbauküche kannst du mit ein bis drei Arbeitstagen rechnen. Wenn nur Schränke und Geräte entfernt werden, ist die Arbeit oft in wenigen Stunden erledigt. Aufwändiger wird es, wenn Bodenfliesen entfernt, Trennwände zurückgebaut oder Installationen freigelegt werden müssen. Auch das Trennen von Strom-, Wasser- und Gasleitungen kann zusätzlichen Zeitaufwand bedeuten – insbesondere wenn Fachbetriebe involviert werden müssen.
💡 Planungstipp: Baue immer einen Puffer ein, bevor neue Möbel oder Geräte geliefert werden – gerade bei Altbauten können unvorhergesehene Hindernisse auftauchen.
Was muss ich beim Abriss in Mietwohnungen beachten?
Wenn du in einer Mietwohnung lebst, darfst du ohne Zustimmung des Vermieters keine baulichen Veränderungen vornehmen – dazu zählt auch der vollständige Abriss einer Küche. In vielen Fällen gehört die Einbauküche zur Grundausstattung der Wohnung. Selbst wenn du eine eigene Küche eingebaut hast, ist beim Rückbau Rücksprache Pflicht. Zudem kann der Vermieter verlangen, dass du die ursprüngliche Küche oder einen bestimmten Zustand wiederherstellst.
💡 Tipp: Alles schriftlich festhalten – z. B. mit einer Abmachung zur Rückgabe der Wohnung ohne Küche oder mit einem Vermerk, dass der Vermieter den Abriss duldet. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
https://abbruchfuchs.ch/badezimmer-abriss-leicht-gemacht-so-gehts/
https://abbruchfuchs.ch/abbruch-oder-entkernung-was-passt-zu-ihrem-projekt/